Teilnahme von Kindern am Straßenverkehr

Entwicklungsstand – Sehvermögen, Hörvermögen, Gefahrenwahrnehmung

Entwicklungsstand – Lernen, Üben — Straßenverkehrsordnung

Kinder sind im Straßenverkehr die ungeübtesten und damit gefährdetsten Teilnehmer. Das hat entwicklungspsychologische Gründe, die sich besonders in den eingeschränkten Wahrnehmungsfähigkeiten von Kindern verschiedenartig in bestimmten Altersstufen zeigen.

Sehvermögen

Mit etwa fünf Jahren können Kinder Farben unterscheiden, also die Ampelfarben deuten, Sie können aber noch nicht Geschwindigkeiten und Entfernungen abschätzen. Kinder haben ein deutlich engeres Blickfeld, weil sie wie durch Scheuklappen sehen. Durch ihre geringe Größe haben Kinder einen deutlich ungünstigeren Blickwinkel als Erwachsene und sind außerdem von anderen Verkehrsteilnehmern hinter Pkws, Hecken, Zäunen u. a. nicht zu sehen.

Hörvermögen

Kinder können aus vielen Geräuschen nicht die für die Situation relevanten herausfiltern. Richtungshören können Kindergartenkinder noch nicht. Im Mittelpunkt der Sinneswahrnehmung von Kindern steht das Sehen, auf das Hören verlassen sie sich nicht. Sowohl für das Sehen als auch das Hören gilt, dass Sinneseindrücke von Kindern deutlich langsamer verarbeitet werden. Das heißt Reaktionszeiten sind gegenüber Erwachsenen deutlich länger.

Gefahrenwahrnehmung

Sechsjährige können gelernte Verhaltensregeln noch nicht auf andere Situationen übertragen. Sie verknüpfen das Gelernte immer mit konkreten Situationen (einer Kreuzung, einer Ausfahrt, einer Straße usw.). Erst im Grundschulalter sind Kinder nach und nach in der Lage, Gefahrensituationen einzuschätzen. Die Perspektive anderer Verkehrsteilnehmer können Kinder nicht einnehmen. Erst mit neun bis zehn Jahren ist die Entwicklung der Daueraufmerksamkeit und von selektiver Aufmerksamkeit abgeschlossen. Quelle: Deutsche Verkehrswacht Medien- und Servicecenter

Vorbereitung auf den Straßenverkehr

● Roller und Laufräder sind gut geeignet, um den Gleichgewichtssinn, das Abschätzen von Geschwindigkeiten und die Beherrschung des Gefährtes wie Lenken, Bremsen, Anhalten, Auf- und Absteigen zu trainieren. Von Stützrädern wird abgeraten.

● Als „Schonraum“ sollten auch mit dem Fahrrad Orte ohne Verkehr gewählt werden. Unter Aufsicht von Erwachsenen sollte dort unter Berücksichtigung der Individualität des Kindes bis zu einem ausreichenden „Ausbildungsstand“ geübt werden.

● Beim Anfahren ist es besser, leicht anzuschubsen, damit das Kind aus dem bekannten Rollen heraus die Pedalen erfasst und tritt.

● Auch Fallen muss gelernt werden. Bei geringen Geschwindigkeiten ist das Verletzungsrisiko überschaubar.

● Der Oberkörper, der Kopf und der Blick des Kindes sollten in Fahrtrichtung weisen. Impulse von hinten stören dabei. Rückwärts vor dem Kind zu laufen, ist ein geeignetes Verhalten.

Das Vorbildverhalten der Eltern ist besonders wichtig. Kleine Kinder machen alles (!) nach.

Quelle: „So lernen Kinder richtig Radfahren“ ADFC Baden-Württemberg

Straßenverkehrsordnung

StVO § 2 Straßenbenutzung durch Fahrzeuge

(5) Kinder bis zum vollendeten 8. Lebensjahr müssen, ältere Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr dürfen mit Fahrrädern Gehwege benutzen. Auf Fußgänger ist besondere Rücksicht zu nehmen. Beim Überqueren einer Fahrbahn müssen die Kinder absteigen. Seit Dezember 2016 gilt folgende Erweiterung: „Ist ein baulich von der Fahrbahn getrennter Radweg vorhanden, so dürfen […] Kinder bis zum vollendeten achten Lebensjahr auch diesen Radweg benutzen.“ Erwachsene dürfen mit Rad fahrenden Kindern auf dem Gehweg fahren. Seit Dezember 2016 dürfen Erwachsene gemeinsam mit jüngeren Kindern auf dem Gehweg fahren. Die Änderung des § 2 Abs. 5 StVO sieht vor, dass die Aufsichtsperson ebenfalls den Gehweg auch mit dem Rad benutzen darf, wenn sie Kinder bis 8 Jahren begleitet. Das erhöht die Sicherheit der Kinder. Die Aufsichtsperson muss über 16 Jahre alt sein. Auf den Fußgängerverkehr müssen beide Rücksicht nehmen.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

E-Scooter – eine weitere Alternative zum Auto in der Stadt!?

Die E-Mobilität wird zur Zeit als klima- und umweltfreundliche Fortbewegungstechnologie der Zukunft favorisiert. Kann…

Für mehr sichere Schulwege …

Kidical Mass: europaweite Fahrraddemonstrationen von zehntausenden Kindern, Jugendlichen und Familien für sichere…

Geschäftsordnung des ADFC Oldenburg

Geschäftsordnung 2017

des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs, Kreisverband Oldenburg/Oldenburger Land e.V. (ADFC…

Route um Oldenburg 7/8/9

Friedrichsfehn

Woldsee

Metjendorf

Vormittagstour nach Rastede – Die Lieblingstour von Birgit Burkhardt

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum Selberfahren vor:

Eine ca. 35 km lange Fahrradtour…

Arboretum in Neuenkoop

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum selberfahren vor:

Eine 55 km lange Fahrradtour zum…

Greetsiel

Rundtour durch die Krummhörn in Ostfriesland

Zum Spielplatz im Eversten Holz 12 km

Für Kinder geeignet:

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum selberfahren vor:

Eine 11,5 km…

Rund um Hegeler Wald

Von Oldenburg zum Hegeler Wald, über Sannum zurück nach Oldenburg (56km)

https://oldenburg.adfc.de/artikel/teilnahme-von-kindern-am-strassenverkehr

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC Oldenburg?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    Der ADFC Kreisverband Oldenburg arbeitet hauptsächlich auf drei Gebieten, die sich aber teilweise überschneiden.
    Der erste Bereich ist die Verkehrspolitik.  Hier nimmt der ADFC Einfluss auf die Politik, mit dem Ziel, die verkehrliche Situation für den Radverkehr zu verbessern.  So hat der ADFC bei der Fahrradstation mitgewirkt, bei der Gestaltung der Heiligengeiststraße und der Fahrradstraße, er hat einen Vertreter im Verkehrsausschuss der Stadt Oldenburg, beim Strategieplan Mobilität und Verkehr (Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes) und in der AG Radverkehr (Verwaltung, Polizei und ADFC) und ist auch sonst immer dann zur Stelle, wenn Belange der Radfahrerinnen und Radfahrer berührt werden.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Oldenburg?

    Infoladen des ADFC Kreisverbandes Oldenburg e.V.
    Ziegelhofstraße 97
    26121 Oldenburg

    Telefon: +49 441 13781
    E-Mail: infoladen [at] adfc-oldenburg.de

     

    Erreichbarkeit/Unsere Öffnungszeiten

    Mo-Mi: 10-13 Uhr
    Do-Fr: 15-18 Uhr (ab August 2022: 1 und 3. Donnerstag im Monat auch von 18-20 Uhr)
    Sa: 10-13 Uhr 

    Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind willkommen.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.
    (Persönliche Termine sind nach Absprache möglich)

  • Wie kann ich mich über die Arbeit des ADFC Oldenburg informieren? Gibt es einen Newsletter?

    Wir informieren regelmäßig über unsere Arbeit hier auf unserer Webseite, sowie in unserem Magazin "SattelFest". Auch über die Sozialen Medien wie Facebook und Twitter halten wir unsere Mitglieder und Interessierte auf dem Laufenden. 

    Darüberhinaus kann man auch unseren Newsletter abonnieren, über den wir wahlweise über allgemeine Themen unserer Arbeit informieren oder über anstehende Radtouren. Den Newsletter versenden wir über Cleverreach. Zur Anmeldung bitte diesen Link folgen.

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt