Greetsiel

Rundtour durch die Krummhörn in Ostfriesland

►►► gpx-datei zur Tour


An einem Sonntagmorgen im Mai 2018 trafen sich 15 Menschen mit Fahrrad bei bestem Frühlingswetter am Bahnhof in Oldenburg, um gemeinsam mit der Bahn nach Emden zu fahren. Von dort startete die beliebte Fahrradtour von Tourenleiterin Almuth Lindena durch die Krummhörn.


In Emden angekommen führte uns der Weg an den Stadtgraben und das Larrelter Tief, dem wir  folgten, um es dann nach ein paar hundert Metern zu überqueren. Weiter ging es  am Hinter Tief bis nach Hinte und dann über ruhige Straßen über Groß-Midlum bis kurz vor Freepsum. Hier bogen wir rechts ab, um schließlich das neue Greetsieler Tief zu überqueren und irgendwann in den Ort Utlum zu gelangen. Dort an der Kirche machten wir eine kurze Rast. Danach ging es weiter über Visquard nach Greetsiel, das wir nach einer knappen Stunde erreichten.
Der kleine Ort Greetsiel an der Nordsee empfing uns mit vielen sehenswerten, alten Häusern und jeder Menge Touristen. Eine knappe Stunde blieb zum Bummeln oder für ein Fischbrötchen oder ein Eis.
Zurück ging es am Deich entlang bis nach sieben Kilometern der rot-gelb gestreifte Pilsumer Leuchtturm auftauchte. Zwischen weidenden Schafen hindurch  fuhren wir Richtung Manslagt mit seiner spätgotischen Kirche. Im Burgcafe` der Osterburg in Grothusen unter schattenspendenden Sonnenschirmen bewirtete  man uns mit Kaffee und Kuchen.
Gut gestärkt ging es dann an Pewsum und Woltzeten vorbei zur Brücke bei Doodshörn übers Knockster Tief. Dann folgten die letzten fünf Kilometer zum Bahnhof Emden.
Auf Almuths schöner Tour haben wir interessante Orte Ostfrieslands kennengelernt.

Text nach Ingo Riediger

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Zur Moorlosenkirche – Die Lieblingstour von Wilke Brüning

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum Selberfahren vor: Eine 80 km lange Fahrradtour "Zur…

Antrag auf Neubescheidung für die Burgstraße in Hude

Es gibt viele unzureichende (gemeinsame Geh- und) Radwege im Landkreis, die zudem auch noch benutzungspflichtig sind. So…
Fahhradverleih in Oldenburg

Fahrradverleih in Oldenburg

Oldenburg bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten ein Fahrrad zu leihen. Neben klassischen Fahrrädern können Sie sich…

Verkehrswende und Klimaschutz, statt Autobahn: Keine A20

Der ADFC Oldenburg spricht sich deutlich gegen den Bau der A20 und ebenso deutlich für eine Verkehrswende ausspricht.

Arboretum in Neuenkoop

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum selberfahren vor: Eine 55 km lange Fahrradtour zum…

Auf Ammerländer Kirchwegen unterwegs

Unter dem Motto „Abseits radeln“ stellen wir hier eine Tour zum selberfahren vor: Eine 45 km lange Fahrradtour auf den…

Fahrradunfallstatistik 2020 Stadt Oldenburg – Ausgewählte Ergebnisse

Coronabedingt ist die Zahl der an Unfällen beteiligten Radfahre*innen (inclusive Pedelecfahrer*innen) um 22,4 %…

Gemütlich an die Wümme

Tourenbeschreibung: Radtour an 4 Flüssen von Oldenburg nach Bremen

Tour zum Gellener Moor – Die Lieblingstour von Dierk Ahnepohl

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum Selberfahren vor: Eine ca. 35 km lange "Tour zum…
https://oldenburg.adfc.de/artikel/gretsiel

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC Oldenburg?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    Der ADFC Kreisverband Oldenburg arbeitet hauptsächlich auf drei Gebieten, die sich aber teilweise überschneiden.
    Der erste Bereich ist die Verkehrspolitik.  Hier nimmt der ADFC Einfluss auf die Politik, mit dem Ziel, die verkehrliche Situation für den Radverkehr zu verbessern.  So hat der ADFC bei der Fahrradstation mitgewirkt, bei der Gestaltung der Heiligengeiststraße und der Fahrradstraße, er hat einen Vertreter im Verkehrsausschuss der Stadt Oldenburg, beim Strategieplan Mobilität und Verkehr (Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes) und in der AG Radverkehr (Verwaltung, Polizei und ADFC) und ist auch sonst immer dann zur Stelle, wenn Belange der Radfahrerinnen und Radfahrer berührt werden.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Oldenburg?

    Infoladen des ADFC Kreisverbandes Oldenburg e.V.
    Ziegelhofstraße 97
    26121 Oldenburg

    Telefon: +49 441 13781
    E-Mail: infoladen [at] adfc-oldenburg.de

    Erreichbarkeit/Unsere Öffnungszeiten

    Mo-Mi: 10-13 Uhr
    Do-Fr: 15-18 Uhr (ab August 2022: 1 und 3. Donnerstag im Monat auch von 18-20 Uhr)
    Sa: 10-13 Uhr 

    Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind willkommen.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.
    (Persönliche Termine sind nach Absprache möglich)

  • Wie kann ich mich über die Arbeit des ADFC Oldenburg informieren? Gibt es einen Newsletter?

    Wir informieren regelmäßig über unsere Arbeit hier auf unserer Webseite, sowie in unserem Magazin "SattelFest". Auch über die Sozialen Medien wie Facebook und Twitter halten wir unsere Mitglieder und Interessierte auf dem Laufenden. 

    Darüberhinaus kann man auch unseren Newsletter abonnieren, über den wir wahlweise über allgemeine Themen unserer Arbeit informieren oder über anstehende Radtouren. Den Newsletter versenden wir über Cleverreach. Zur Anmeldung bitte diesen Link folgen.

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt