Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Oldenburg e. V.

E-Scooter – eine weitere Alternative zum Auto in der Stadt!?

Die E-Mobilität wird zur Zeit als klima- und umweltfreundliche Fortbewegungstechnologie der Zukunft favorisiert. Kann der Einsatz von E-Scootern dazu einen Beitrag leisten?

Als E-Scooter bezeichnet man E-Stehroller oder E-Tretroller, die nicht schneller als 20 km/h fahren dürfen. Es besteht Versicherungspflicht. Sie müssen oder dürfen überall dort fahren, wo sich Radfahrer*innen auch bewegen. Als schnell verfügbarer Ersatz für die Benutzung des ÖPNV kommen sie häufig zum Einsatz. Die Kosten setzen sich aus mindestens 1 € Grundgebühr und einem Minutenpreis  von 0,15-0,20 € zusammen.Für die gefahrlose Nutzung ist ein gutes Balancegefühl hilfreich, mit einer Hand am Lenker wird es deutlich wackliger. Vorausschauendes Fahren ist erforderlich.

Die E-Mobilität wird zur Zeit als klima- und umweltfreundliche Fortbewegungstechnologie der Zukunft favorisiert. Kann der Einsatz von E-Scootern dazu einen Beitrag leisten?

Autofahrten mit Verbrennungsmotoren müssten nennenswert ersetzt werden. Laut einer Studie der Strategieberatung Nunatak (250 Befragte in Hamburg, Köln, Berlin, München, Frankfurt/Main) verzichten nur 21 % der Befragten auf eine Autofahrt zugunsten des E-Scooters. In Paris gaben von 4000 Befragten 8% an, den E-Scooter statt des Autos zu benutzen.
Unter Umweltschutzgesichtspunkten kann die Herstellung und Lebensdauer von Akkus und Rollern kritisch betrachtet werden: Der Abbau von Rohstoffen für die Herstellung von Akkus wie Lithium, Kobalt, Nickel, Kupfer, Aluminium u. a. ist häufig umweltbelastend und gesundheitsgefährdend. Der Energieeinsatz -auch beim Bau von E-Scootern- ist hoch und erfolgt größtenteils durch Kohlestrom. Die derzeit zu kurze Lebensdauer von Akkus und Rollern verschärft die beschriebene Problematik. Auch das tägliche Einsammeln der abgestellten Fahrzeuge zum Aufladen belastet die Emissionsbilanz.

„Wild“ herumstehende Roller stellen Hindernisse für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen dar und vermindern die zur Verfügung stehende Fläche für diese Verkehrsteilnehmer*innen. Die meist schnelleren und lautlosen E-Scooter können zu nicht immer folgenlosem Erschrecken führen.

Sollen E-Scooter eine sinnvolle Ergänzung für eine umweltschonende Mobilität werden, 

  • sollte die Radwegeinfrastruktur, die auch Radfahrer*innen zu Gute kommen könnte, ausgebaut werden.
  • sollte die Ökobilanz bei der Herstellung und der Lebensdauer von Akkus und Rollern verbessert werden.
  • sollte der Ladestrom ausschließlich mit Hilfe regenerativer Energien erzeugt werden.
  • sollte sich deren Nutzungsquote zu ungunsten des Pkws deutlich erhöhen.

Die ständige Steigerung unseres Bequemlichkeitsniveaus erfordert Fahrzeuge/ Geräte für Mobilität, Haushalt, Kommunikation u. a., die mit einem hohen Stromverbrauch betrieben werden. Sollte dieser zusätzliche Strom nicht klimaneutral erzeugt werden können, bedeutet dies Umweltbelastung und Ressourcenverbrauch mit den bekannten Folgen.

Text: Hubertus Lobers
Fotos: Helmut Pawliszak; Anke Lüken

Quellen: Umweltbundesamt,
quarks.de, fairkehr 04/19 t

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Nach Jeddeloh (Knotenpunktsystem)

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum selberfahren vor:

Eine 30 km lange Fahrradtour nach…

Pedelecfahren aus medizinischer Sicht

Dr. Wolfgang Oschkenat von Corpus informiert

Das Kind muss an die frische Luft

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum selberfahren vor:

Eine 10 km lange Fahrradtour "Das Kind…

Radtouren im Winter - Wasser, Moor und Wald

Zwischen November und März bietet der ADFC keine geführten Radtouren an. Für die ADFC-Tourenleiterinnen und Tourenleiter…

Greetsiel

Rundtour durch die Krummhörn in Ostfriesland

Radtouren im Winter -Nach Steinkimmen - die Hütten-Tour

Zwischen November und März bietet der ADFC keine geführten Radtouren an. Für die ADFC-Tourenleiterinnen und…

Jeddeloh 1 „Insel im Moor“

Unter dem Motto „Abseits radeln“ stellen wir hier eine Tour zum selberfahren nach Jeddeloh 1 vor.

 

Tourbeschreibung…

Rücksicht mit Rückblick - Plakat Stadt Köln

Türöffner - Unfälle

Dooring - Unfälle (vom Englischen "Door" für "Tür")

Das unterschätzte Risiko von Autotüren

Zum Spielplatz am Swarte-Moor-See 20 km

Für Kinder geeignet.

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum selberfahren vor:

Eine 20 km lange…

https://oldenburg.adfc.de/artikel/e-scooter-eine-weitere-alternative-zum-auto-in-der-stadt

Bleiben Sie in Kontakt