Zur Moorlosenkirche – Die Lieblingstour von Wilke Brüning

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum Selberfahren vor: Eine 80 km lange Fahrradtour "Zur Moorlosenkirche".

Mit den Hinweisen "Medien zum Artikel" (großer Monitor: rechts oben, Smartphone: na ja, halt irgendwo unten :-)) kann die Tour problemlos alleine gefahren werden.
Hinweis: Es handelt sich hierbei nicht um eine ADFC geführte Tour!

Bei dieser Tour nördlich von Bremen und der südlichen Wesermarsch gibt es viele unterschiedliche Landschaften und interessante historische Orte zu sehen.
Die Tour wird in Kombination mit der Bahn gefahren und startet entweder beim Hauptbahnhof in Bremen oder in Oldenburg.
Sie ist 80 km lang und kann durch die Nutzung der Bahn ab Berne oder Burg-Lesum auf 50 km reduziert werden.

Bei „starkem“ Ostwind empfehlen wir die Fahrt mit dem Zug zum Hauptbahnhof Bremen und dort auf der Bahnhofsnordseite Richtung Bürgerpark zu beginnen.
Bei vorherschend Wind aus westlichen Richtungen empfehlen wir einen Start mit dem Rad ab Oldenburg.

Am Bürgerpark lang fahren, dann durch das wunderschöne Niederblockland in Richtung Lilienthal, später in Richtung Weser mit herrlichen Ausblicken auf die Wümme, (auf keinen Fall das tolle Eis beim Biohof Kaemena verpassen, täglich von 12 – 18 Uhr geöffnet)), vorbei an den Klöckner Werken, ein Stahlgigant an der Weser bis zur größeren Pause in der Gaststätte „Zur Moorlosen Kirche“. Warum heißt die wohl so? Den Schlüssel zur Kirche gibt es im Restaurant.
Weiter geht es über das Lesumsperrwerk bis zur Lesummündung in Vegesack. Spätestens auf dem Utkiek einen Blick auf den ältesten deutschen künstlich angelegten Binnenhafen und die Weser werfen.
Auf der Ostseite weiter entlang der Weser bis Farge fahren , unterwegs am ehemaligen Bremer Vulkan vorbei und in Farge die Weser überqueren.

Wer jetzt schon müde ist, könnte die Strecke abkürzen, in Berne in den Zug steigen und über Hude nach Oldenburg fahren.
Mit dem Fahrrad sind es über die Stationen  Huntebrück entlang der Hunte nach Blankenburg noch ca. 30 km bis Oldenburg.

Für evtl. Rückfragen oder ergänzende Anmerkungen nutzen Sie den Kontakt zu unserem Tourenleiter.
Mail: wilke.bruening [at] adfc-oldenburg.de

Der ADFC Oldenburg bietet folgenden Service an:

 

Dateien zum Download

1.

Eine gpx Datei für einen Routenplaner steht hier zum Download bereit.

2.

Eine Kurzanleitung zum Download und Laden einer gpx Datei im Routenplaner Komoot.

3.

Eine Graphik, auf der die Streckenführung der Tour grob dargestellt wird.

4.

Eine kostenlose Karte zur groben Orientierung

 

Materialien und Beratung im Infoladen an der Ziegelhofstraße 97

1.

Kostenlose Broschüren mit Tourenempfehlungen für Bremen und Umgebung.

2.

Für ca. 10 Euro gibt es die Radwanderkarten Bremen und Umgebung sowie Oldenburger Land.

3.

Weiteres Kartenmaterial für die Region und Deutschlandweit.

 

Öffnungszeiten des ADFC Infoladens

 

Montags, dienstags, mittwochs und samstags kann man von 10 – 13:00 Uhr und donnerstags und freitags von 15 – 18:00 Uhr das Material besorgen und sich den einen oder anderen Praxistipp abholen.

Verwandte Themen

Impressionen von der Fahrrad-DEMO am 12.07.2020

„Mehr Platz für Radfahrer*innen“ wurde von der Wetterseite freundlich unterstützt. Ein gutes Omen für die Anliegen…

Leitziele und Positionen des ADFC Oldenburg

Vorrang des Umweltverbundes in der Verkehrsplanung (unter besonderer Berücksichtigung des Fahrradverkehrs) Lebensraum…

Jeddeloh 1 „Insel im Moor“

Unter dem Motto „Abseits radeln“ stellen wir hier eine Tour zum selberfahren nach Jeddeloh 1 vor. Tourbeschreibung…

Oldenburg grün genießen

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum selberfahren vor: Eine 40 km lange Fahrradtour…

Greetsiel

Rundtour durch die Krummhörn in Ostfriesland

Ein Sonntag im Frühling - oder - das waren noch Zeiten!

Eine Radtour nach Bad Zwischenahn in Coronafreier Zeit

Fahrradunfallstatistik 2020 Stadt Oldenburg – Ausgewählte Ergebnisse

Coronabedingt ist die Zahl der an Unfällen beteiligten Radfahre*innen (inclusive Pedelecfahrer*innen) um 22,4 %…

Gehweg - Radfahrer frei

Gehwege mit "Radfahrer frei" sind keine Radwege bzw. keine Radinfrastruktur. Sie sind in erster Linie Gehwege und müssen…

Rhododendronpark Gristede

Unter dem Motto „Abseits radeln“ stellen wir hier eine Tour zum selberfahren vor: Eine 45 km lange Fahrradtour zum…
https://oldenburg.adfc.de/artikel/zur-moorlosenkirche-die-lieblingstour-von-wilke-bruening

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC Oldenburg?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    Der ADFC Kreisverband Oldenburg arbeitet hauptsächlich auf drei Gebieten, die sich aber teilweise überschneiden.
    Der erste Bereich ist die Verkehrspolitik.  Hier nimmt der ADFC Einfluss auf die Politik, mit dem Ziel, die verkehrliche Situation für den Radverkehr zu verbessern.  So hat der ADFC bei der Fahrradstation mitgewirkt, bei der Gestaltung der Heiligengeiststraße und der Fahrradstraße, er hat einen Vertreter im Verkehrsausschuss der Stadt Oldenburg, beim Strategieplan Mobilität und Verkehr (Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes) und in der AG Radverkehr (Verwaltung, Polizei und ADFC) und ist auch sonst immer dann zur Stelle, wenn Belange der Radfahrerinnen und Radfahrer berührt werden.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Oldenburg?

    Infoladen des ADFC Kreisverbandes Oldenburg e.V.
    Ziegelhofstraße 97
    26121 Oldenburg

    Telefon: +49 441 13781
    E-Mail: infoladen [at] adfc-oldenburg.de

    Erreichbarkeit/Unsere Öffnungszeiten

    Mo-Mi: 10-13 Uhr
    Do-Fr: 15-18 Uhr (ab August 2022: 1 und 3. Donnerstag im Monat auch von 18-20 Uhr)
    Sa: 10-13 Uhr 

    Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind willkommen.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.
    (Persönliche Termine sind nach Absprache möglich)

  • Wie kann ich mich über die Arbeit des ADFC Oldenburg informieren? Gibt es einen Newsletter?

    Wir informieren regelmäßig über unsere Arbeit hier auf unserer Webseite, sowie in unserem Magazin "SattelFest". Auch über die Sozialen Medien wie Facebook und Twitter halten wir unsere Mitglieder und Interessierte auf dem Laufenden. 

    Darüberhinaus kann man auch unseren Newsletter abonnieren, über den wir wahlweise über allgemeine Themen unserer Arbeit informieren oder über anstehende Radtouren. Den Newsletter versenden wir über Cleverreach. Zur Anmeldung bitte diesen Link folgen.

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt