Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Oldenburg e. V.

Radkarten

Auch wenn die Beschilderung für Radfahrer immer besser wird - zumindest bei uns in Niedersachsen: ja, Karten gibt es auch noch als innvolle Orientierung unterwegs.

Nicht nur GPS ...

Radkarten - was können sie leisten?

Für die, die nicht nur aufs Geratewohl losfahren wollen, die sich nicht nur auf die — oft fehlende oder mangelhafte — Beschilderung verlassen wollen, bleibt oft nur der Blick auf eine Karte.  Das Angebot an Radwanderkarten wächst ständig.  Für Stadt und Land, für Alltag und Freizeit:  Für viele Nutzungsbereiche gibt es mittlerweile Karten, die auf den besonderen Bedarf der Radfahrer ausgerichtet sind oder sein wollen.

Unterschiedliche Maßstäbe bieten verschiedene Möglichkeiten

Das Bild der Radfahrer ist bunt:  Anfänger, Kinder, Ältere, Durchschnittsfahrer, Gruppen, aber auch schnelle Fahrer, Urlauber, Kuriere.  Der Bürger, der sein Hollandrad an fünf Sonntagen des Jahres aus dem Keller holt und gemütlich durch die Lande radelt, hat ein ganz anderes Interesse, als die Bikerin, die ihr 5000 €–Rad durch den Dschungel einer unserer Großstädte lenkt.  Entsprechend vielfältig sind auch die Karten.

1. Radfahrerstadtpläne (1:5.000 bis 1:25.000)

Solche großmaßstäbigen Stadtkarten dienen der Orientierung im engsten Einzugsraum.  Denn auch der Alltagsradfahrer kann nicht alle Ecken seiner Stadt kennen.  Der Radfahrerstadtplan liefert neben einem vollständigen Straßenverzeichnis auch wichtige Informationen zur Routenwahl des Radfahrers: schnelle Velorouten für den einen, ruhige und grüne Routen für den anderen, für KFZ verschlossene Abkürzungen für alle.

In dieser Kategorie sind besonders die Karten des Kommunalverlags Tacken zu empfehlen, die es inzwischen für weite Teile Ostfrieslands und des Oldenburger Landes gibt.

2. Radwanderkarten (1:50.000 bis 1:75.000)

Radwanderkarten werden in erster Linie für die Freizeit konzipiert.  Sie können eine Fläche von etwa 50 x 60 Kilometer abdecken und sind daher für die meisten Wochenend- und Feierabendtouren ausreichend.  Sehenswürdigkeiten, Rastplätze, Topografie sind deutlich aus der Karte zu entnehmen, teilweise aber auch Tourenvorschläge, Verkehrsbelastungen, Fahrbahnqualität etc.

Erste Wahl sind hier natürlich die übersichtlichen und aktuellen ADFC–Regionalkarten oder die flächendeckend erhältlichen und sehr detaillierten Radwanderkarten des Landesvermessungsamtes Niedersachsen.  Für kürzere Touren kommen auch noch die o.g. Karten des Kommunalverlags Tacken in Frage.

3. Radtourenkarten (1:100.000 bis 1:200.000)

Karten dieses Maßstabs sind touristisch orientiert.  Sie sind für Langstreckenradler gemacht, verzeichnen daher z.B. auch Übernachtungsmöglichkeiten, verzichten aber auf die Darstellung kleiner, für Radler besonders gut geeigneter Wege.  Auch für die Grobplanung vor einer Kurztour und als Ideengeber sind solche Karten immer wieder gut.  Aufgrund des Maßstabs fallen hier aber schon viele Detailangaben weg, die für die Orientierung auf einer Sonntagnachmittagstour unerläßlich sein können.

Das mit Abstand aktuellste und detaillierteste Kartenwerk ist die für die ganze Bundesrepublik erhältliche ADFC–Radtourenkarte.

Empfehlung

Wenn irgend möglich, vergleichen Sie die angebotenen Produkte in der Buchhandlung miteinander.  Stellen Sie sich die Frage:  "Würde ich mich vor Ort an dieser Kreuzung mit dieser Karte zurechtfinden?"

Können Sie sich im Kopf schon ein Bild davon machen, was Sie vor Ort sehen werden?  Vergleichen Sie konkrete Infommationen.  Wieviele Nebenstraßen sind weggelassen?

Sind Bahnlinien und vielleicht auch einzelne Häuser deutlich eingezeichnet?  Wenn Sie persönlich das Druckbild der Karte scheußlich finden, nutzt es nichts, daß andere vielleicht damit klar kommen:  Lassen Sie die Karte liegen.

Wenn Sie keine Tourenvorschläge brauchen, können Sie auch die "nackten" Karten des Landesvermessungsamtes verwenden, die noch viele zusätzliche Details wie einzelne Bäume und Hochspannungsmasten zeigen.

Jemandem, der mit einer Karte nicht umgehen kann, hilft auch die beste Radkarte kaum weiter.  Anderen kann sie ein wertvolles Hilfsmittel sein.  Auch Radfahrer, die lieber nach Schildern oder nach eigenem Gutdünken fahren, sollten daher die Karten nicht vergessen.  Hat man sich damit auch nur einmal aus einer "verfahrenen" Situation gerettet oder nur eine tolle Idee entnommen, hat sie sich gelohnt.

Radfahrkarten gibt es in allen ADFC-Infoläden und im örtlichen Buchhandel.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Erfahrungen mit dem Pedelecfahren

Zwei Pedelecfahrer*innen berichten

Tour de Flur – Die Lieblingstour von Friedhelm Cordes

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum Selberfahren vor:

Eine 45 km lange Fahrradtour "Tour de…

Zum Spielplatz am Swarte-Moor-See 20 km

Für Kinder geeignet.

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum selberfahren vor:

Eine 20 km lange…

Vormittagstour nach Rastede – Die Lieblingstour von Birgit Burkhardt

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum Selberfahren vor:

Eine ca. 35 km lange Fahrradtour…

Radtouren im Winter - Wasser, Moor und Wald

Zwischen November und März bietet der ADFC keine geführten Radtouren an. Für die ADFC-Tourenleiterinnen und Tourenleiter…

Zur Moorlosenkirche – Die Lieblingstour von Wilke Brüning

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum Selberfahren vor:

Eine 80 km lange Fahrradtour "Zur…

Radtouren im Winter -Zur Perle des Ammerlandes

Zwischen November und März bietet der ADFC keine geführten Radtouren an. Für ADFC-Tourguide Ewald Schütte kein Grund,…

Pedelecfahren aus medizinischer Sicht

Dr. Wolfgang Oschkenat von Corpus informiert

Fahrradunfallstatistik 2020 Stadt Oldenburg – Ausgewählte Ergebnisse

Coronabedingt ist die Zahl der an Unfällen beteiligten Radfahre*innen (inclusive Pedelecfahrer*innen) um 22,4 %…

https://oldenburg.adfc.de/artikel/radkarten

Bleiben Sie in Kontakt