Fahrradstraßenachse Fliegerhorst-Innenstadt

 

In Oldenburg gibt es bislang drei Fahrradstraßen. Jetzt soll eine vierte hinzukommen: die geplante Fahrradstraßenachse Fliegerhorst-Innenstadt.

 

Fahrradstraßenachse Fliegerhorst-Innenstadt

Damit wird der neue Stadtteil Fliegerhorst und die künftig 3.000 Einwohner*innen mit der Innenstadt verbunden. Derzeit gibt es keine schnelle, sichere und komfortable Radverkehrsverbindung vom Fliegerhorst zur 4 km entfernten Innenstadt. Dieses Defizit soll mit der geplanten Fahrradstraßenachse Fliegerhorst-Innenstadt beseitigt werden. Im Verlauf der Route werden weitere Stadtquartiere wie Dietrichsfeld, Ziegelhof angebunden. Auch die große Anzahl von Rad fahrenden Schüler*innen der Innenstadtgymnasien, des Schulzentrums Alexanderstraße sowie weiterer Schulen profitiert von dieser Hauptachse für den Radverkehr.

 

Bild 1: Verlauf der Fahrradstraßenachse Fliegerhorst-Innenstadt (Quelle: eigene Darstellung; Kartengrundlage: https://gis4ol.oldenburg.de/Stadtplan/)

Die Fahrradstraßenachse Fliegerhorst-Innenstadt verläuft über diese Straßenzüge: Mittelweg – Babenend – Rauhehorst – Nedderend – Rüthningstraße - Melkbrink – Wardenburgstraße – Friedrich-August-Platz – Sedanstraße – Saarstraße – Würzburger Straße – Ziegelhofstraße (Bild 1).

Die Umwegführung über Rauhehorst soll durch eine direkte Verbindung unter der Autobahn hindurch ersetzt werden, die sich allerdings aufgrund der hohen Kosten nicht adhoc realisieren lässt.

Bemerkenswert und bislang einmalig in Oldenburg: Das Konzept für die Fahrradstraßenachse wurde von einer Projektgruppe aus Mitgliedern des ADFC, VCD und Verkehrswandel Oldenburg erarbeitet.

Der Rat der Stadt hat dieses Konzept im März beschlossen und die Verwaltung beauftragt, die Fahrradstraßenachse Fliegerhorst-Innenstadt bis Ende Oktober 2022 fertigzustellen.

Das Konzept berücksichtigt die heutigen Standards für Fahrradstraßen. Die Breite der Fahrgasse beträgt 4,00 m, so dass sich zwei pro Fahrtrichtung nebeneinander radelnde Radfahrer*innen bequem begegnen können, egal ob per Lastenrad oder mit Anhänger. Neben parkenden Autos am Fahrbahnrand ist ein zusätzlicher Sicherheitstrennstreifen von 0,75 m vorgesehen, der Dooring-Unfälle wirksam vermeidet (Bild 2).

Bild 2: Beispiel für eine Fahrradstraße im Streckenverlauf mit Piktogrammen und Sicherheitstrennstreifen (Quelle: https://difu.de/publikationen/2021/fahrradstrassen-leitfaden-fuer-die-praxis)

In zwei Abschnitten sind die heutigen Straßenbreiten durch am Fahrbahnrand parkende Autos zu schmal. In diesen Abschnitten wird das Parken neu geordnet, dabei bleibt die Anzahl der heute vorhandenen Parkmöglichkeiten erhalten. Vom Status einer Fahrradstraße profitieren übrigens auch die Anwohner*innen, wenn durch das Zusatzzeichen "Anwohner frei" der Durchgangsverkehr ausgeschlossen und damit der Verkehr beruhigt wird.

Der Radverkehr hat entlang der Fahrradstraßenachse an allen Kreuzungen Vorfahrt (Bild 3), Ausnahme sind Melkbrink und Rauhehorst. Dort müssen die Radfahrer*innen wie bislang üblich die Vorfahrt beachten. Um das Überqueren dieser beiden Hauptverkehrsstraßen leichter und sicherer zu gestalten, sind in der ersten Umsetzungsstufe die Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf 30 km/h und Markierungen auf der Fahrbahn angedacht, in Ergänzung zum vorhandenen Zebrasteifen am Melkbrink bzw. zur Mittelinsel Rauhehorst. In einer zweiten Umsetzungsstufe soll das Überqueren durch Anforderungslichtsignalanlagen noch einmal sicherer gestaltet werden.

Bild 3: Beispiel für eine Fahrradstraße im Kreuzungsbereich mit Markierung und Piktogrammen (Quelle: https://difu.de/publikationen/2021/fahrradstrassen-leitfaden-fuer-die-praxis)

Und das bringt die neue Fahrradstraßenachse: mehr Sicherheit (Tempo 30, geringer Kfz-Verkehr, besondere Rücksichtnahme auf Radfahrende), mehr Komfort (ruhige Straßen, ebene Fahrbahnen) und eine höhere Reisegeschwindigkeit für die Radfahrenden (Vorrang, nahezu keine Ampelstopps). Zudem ist sie kostengünstig (350.000 € in der 1. Stufe zzgl. 150.000 für die 2. Stufe) und kurzfristig (wenige Monate) umsetzbar.

Gleichzeitig ist sie beispielgebend für ein stadtweites Netz aus Fahrradstraßenachsen bzw. Vorrangrouten. Nach den Vorstellungen von ADFC, VCD und Verkehrswandel sollen in den kommenden 3-4 Jahren alle Stadtteile mit entsprechend komfortablen und sicheren Achsen mit der Innenstadt verknüpft werden. Damit würde man für den Verkehrssektor einen wichtigen Beitrag leisten, um Oldenburg – wie vom Stadtrat im letzten Jahr beschlossen – bis 2035 klimaneutral zu machen.

Selbstverständlich müssen auch die Radwege an Oldenburgs Hauptverkehrsstraße wie Alexanderstraße, Nadorster Straße, Cloppenburger Straße fahrradfreundlich mit der notwendigen Breite und Ebenheit ausgebaut werden. Wie die Vergangenheit gezeigt hat, braucht das leider sehr lange Zeit-räume und verursacht enorme Kosten, die um ein Vielfaches höher liegen als die Schaffung eines stadtweiten Fahrradstraßennetzes.

Näheres zum Konzept der Fahrradstraßenachse Fliegerhorst-Innenstadt finden Sie hier:

Dirk Müller, Volker Myrtus, Jürgen Pieper

Verwandte Themen

SattelFest - das Radkultur-Magazin des ADFC Oldenburg

Mit Themen zu Verkehr & Politik, Tourenberichten, Reiseberichten, ....

Hier finden Sie das jeweils aktuelle Heft sowie…

Teilnahme von Kindern am Straßenverkehr

Entwicklungsstand – Sehvermögen, Hörvermögen, Gefahrenwahrnehmung

Fahrradunfallstatistik 2020 Stadt Oldenburg – Ausgewählte Ergebnisse

Coronabedingt ist die Zahl der an Unfällen beteiligten Radfahre*innen (inclusive Pedelecfahrer*innen) um 22,4 %…

Radfahren im ländlichen Raum

Licht und Schatten

Wenn in den Medien über Radverkehr und Verkehrswende berichtet wird, dann häufig über die Situation…

Radwegebau in den Landkreisen

Wie die Radinfrastruktur außerhalb der Stadtgrenze aussieht

Gehweg - Radfahrer frei

Gehwege mit "Radfahrer frei" sind keine Radwege bzw. keine Radinfrastruktur. Sie sind in erster Linie Gehwege und müssen…

Impressionen von der Fahrrad-DEMO am 12.07.2020

„Mehr Platz für Radfahrer*innen“ wurde von der Wetterseite freundlich unterstützt. Ein gutes Omen für die Anliegen…

Rücksicht mit Rückblick - Plakat Stadt Köln

Türöffner - Unfälle

Dooring - Unfälle (vom Englischen "Door" für "Tür")

Das unterschätzte Risiko von Autotüren

Für mehr sichere Schulwege …

Kidical Mass: europaweite Fahrraddemonstrationen von zehntausenden Kindern, Jugendlichen und Familien für sichere…

https://oldenburg.adfc.de/artikel/fahrradstrassenachse-fliegerhorst-innenstadt

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC Oldenburg?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    Der ADFC Kreisverband Oldenburg arbeitet hauptsächlich auf drei Gebieten, die sich aber teilweise überschneiden.
    Der erste Bereich ist die Verkehrspolitik.  Hier nimmt der ADFC Einfluss auf die Politik, mit dem Ziel, die verkehrliche Situation für den Radverkehr zu verbessern.  So hat der ADFC bei der Fahrradstation mitgewirkt, bei der Gestaltung der Heiligengeiststraße und der Fahrradstraße, er hat einen Vertreter im Verkehrsausschuss der Stadt Oldenburg, beim Strategieplan Mobilität und Verkehr (Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes) und in der AG Radverkehr (Verwaltung, Polizei und ADFC) und ist auch sonst immer dann zur Stelle, wenn Belange der Radfahrerinnen und Radfahrer berührt werden.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Oldenburg?

    Infoladen des ADFC Kreisverbandes Oldenburg e.V.
    Ziegelhofstraße 97
    26121 Oldenburg

    Telefon: +49 441 13781
    E-Mail: infoladen [at] adfc-oldenburg.de

     

    Erreichbarkeit/Unsere Öffnungszeiten

    Mo-Mi: 10-13 Uhr
    Do-Fr: 15-18 Uhr (ab August 2022: 1 und 3. Donnerstag im Monat auch von 18-20 Uhr)
    Sa: 10-13 Uhr 

    Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind willkommen.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.
    (Persönliche Termine sind nach Absprache möglich)

  • Wie kann ich mich über die Arbeit des ADFC Oldenburg informieren? Gibt es einen Newsletter?

    Wir informieren regelmäßig über unsere Arbeit hier auf unserer Webseite, sowie in unserem Magazin "SattelFest". Auch über die Sozialen Medien wie Facebook und Twitter halten wir unsere Mitglieder und Interessierte auf dem Laufenden. 

    Darüberhinaus kann man auch unseren Newsletter abonnieren, über den wir wahlweise über allgemeine Themen unserer Arbeit informieren oder über anstehende Radtouren. Den Newsletter versenden wir über Cleverreach. Zur Anmeldung bitte diesen Link folgen.

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt