Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Oldenburg e. V.

Rücksicht mit Rückblick - Plakat Stadt Köln

Rücksicht mit Rückblick © Stadt Köln

Türöffner - Unfälle

Dooring - Unfälle (vom Englischen "Door" für "Tür")

Das unterschätzte Risiko von Autotüren

Ein weithin unterschätztes Unfallrisiko für Radfahrerinnen und Radfahrer bergen Autotüren, die sich plötzlich öffnen. Meist bleibt Radfahrenden keine Zeit mehr zum Bremsen oder Ausweichen. Dabei kommt es immer wieder zu schweren Verletzungen und auch zu tödlichen Zusammenstößen.

Dooring - Unfälle machen fast die Hälfte aller Unfälle mit Radverkehrsbeteiligung im ruhenden Verkehr aus. Eine besondere Gefahr sind sie vor allem in größeren Städten. Radfahrende in ländlichen Regionen sind seltener betroffen. In Städten gibt es für Radfahrende verschiedene Gründe, eng an Autos vorbeizufahren.

  • Schutzstreifen für Radfahrende sind oft zu schmal, so dass ein Abstandhalten kaum möglich ist.
  • Häufiger werden Schutzstreifen am parkenden Verkehr vorbei geführt.
  • Auf engen Straßen Radelnde fahren oft zu weit rechts, u.a. wenn Autofahrer den Mindestabstand von 1,50 Meter beim Überholen nicht einhalten.

Deshalb sollten Radfahrende stets beachten, Abstand zu geparkten Autos zu halten. Auf der Fahrbahn ist dabei der deutliche Abstand zum rechten Fahrbahnrand besonders wichtig. Diese Achtsamkeit sollte nicht nur die Fahrerseite betreffen. Auch auf der Beifahrerseite werden Radwege leider gerne zu dicht am parkenden Verkehr geführt.

Der ADFC, federführend der Landesverband Berlin, betreibt deshalb eine Kampagne zur Vermeidung von Türöffner - Unfällen:

Mehr Rücksicht mit Rückblick ! 
Holländischer Griff - Fahrertür mit rechter Hand öffnen !

Der Appell richtet sich an die Autofahrer. Einen echten Unterschied macht es, Umsicht beim Aussteigen walten zu lassen und den Blick nach hinten zu machen. Dies ist ein ebenso simpler wie effektiver Trick, der holländische Griff:

Greifen Sie beim Aussteigen auf der Fahtrerseite mit der rechten Hand nach dem Türgriff. Auf der Beifahrerseite greifen Sie mit der linken Hand nach dem Türgriff. Dabei drehen Sie sich automatisch nach hinten, Ihr Sichtfeld erweitert sich und der Blick über die Schulter fällt Ihnen leicht. So sehen Sie Radfahrerinnen und Radfahrer frühzeitig und tragen mit einer kleinen Verhaltensänderung dazu bei, dass andere Verkehrsteilnehmende unversehrt nach Hause kommen. Deshalb bei jeder Autofahrt daran denken: 

Mach den holländischen Griff ! Das rettet Leben !

Den Namen hat er übrigens von unserem Nachbarland. In den Niederlanden lernen alle Fahrschüler und Fahrschülerinnen, die Fahrertür mit der rechten Hand zu öffen. Dabei dreht der Oberkörper automatisch nach links und der Blick geht ebenso automatisch nach hinten. Beifahrer sollten ebenfalls dazu angehalten werden, ihre Tür mit der weiter entfernten, also der linken Hand,  zu öffnen. 

(Titelbild Copyright / mit freundlicher Genehmigung der Stadt Köln)

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Gehweg - Radfahrer frei

Gehwege mit "Radfahrer frei" sind keine Radwege bzw. keine Radinfrastruktur. Sie sind in erster Linie Gehwege und müssen…

Antrag auf Neubescheidung für die Burgstraße in Hude

Es gibt viele unzureichende (gemeinsame Geh- und) Radwege im Landkreis, die zudem auch noch benutzungspflichtig sind. So…

Fahrradunfallstatistik 2020 Stadt Oldenburg – Ausgewählte Ergebnisse

Coronabedingt ist die Zahl der an Unfällen beteiligten Radfahre*innen (inclusive Pedelecfahrer*innen) um 22,4 %…

Teilnahme von Kindern am Straßenverkehr

Entwicklungsstand – Sehvermögen, Hörvermögen, Gefahrenwahrnehmung

Leitziele und Positionen des ADFC Oldenburg

Vorrang des Umweltverbundes in der Verkehrsplanung (unter besonderer Berücksichtigung des Fahrradverkehrs)

Lebensraum…

Radfahrer wird mit weniger als 1,5 überholt

Forschungsprojekt BikeDetect an der Uni Oldenburg

Mehr Sicherheit für Radfahrer:

Fahrzeuge sollen Radfahrer mit Hilfe von KI automatisch erkennen können.

Überholabstandsmessungen im Landkreis

Der ADFC Oldenburg ist auch im Landkreis mit dem OpenBikeSensor unterwegs um Überholvorgänge zu dokumentieren.

Radfahren im ländlichen Raum

Licht und Schatten

Wenn in den Medien über Radverkehr und Verkehrswende berichtet wird, dann häufig über die Situation…

E-Scooter – eine weitere Alternative zum Auto in der Stadt!?

Die E-Mobilität wird zur Zeit als klima- und umweltfreundliche Fortbewegungstechnologie der Zukunft favorisiert. Kann…

https://oldenburg.adfc.de/artikel/tueroeffner-unfaelle-1

Bleiben Sie in Kontakt