Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Oldenburg e. V.

Radfahrschule

Radfahrschule © Gemeinwesenarbeit Bloherfelde

Frauen lernen Fahrradfahren

Gemeinwesenarbeit Bloherfelde der Stadt Oldenburg bietet in Kooperation mit dem TuS Bloherfelde Fahrradkurse für Frauen an.

Selbstvertrauen im Umgang mit dem Fahrrad schaffen.

Lebensqualität und Selbstwertgefühl der Teilnehmerinnen steigern.

Viele muslimische Flüchtlingsfrauen haben in ihren Herkunftsländern in ihrer Jugend das Fahrradfahren nicht gelernt. Auch einheimische Frauen haben das Radfahren verlernt oder es nach einem Unfall nicht wieder praktiziert.

Angehörige dieser Personengruppen sind Teilnehmerinnen (Alter: 25-65) der Radfahrlernkurse, die die Gemeinwesenarbeit Bloherfelde der Stadt Oldenburg in Kooperation mit dem TuS Bloherfelde unter Federführung von Anke Hagedorn anbietet. 

In 16 Unterrichtseinheiten zu je zwei Stunden über acht Wochen werden die praktischen Grundfertigkeiten und mit einem geringen Anteil theoretisches Wissen über das Verhalten im Straßenverkehr vermittelt.

Zunächst werden in der Halle des TuS Bloherfelde unter Ausschluss der Öff entlichkeit Übungen zum Gleichgewicht-Halten, zum Tempogefühl und zum Lenken u. a. durchgeführt. Dies geschieht mit Hilfe von Rollern. Das Tragen eines Helmes ist während des gesamten Kurses Pfl icht. Das Rollen im Sitzen wird danach in zwei Einheiten ohne Tretkurbeln auf dem Rad auf dem Marktplatz des Kennedyviertels geübt. Die antreibende Wirkungen des Tretens auf zunächst einer Pedale und später auf beiden sind weitere Vorübungen.

Die Kleinschrittigkeit des Vorgehens und die langsame Steigerung der Anforderungen sollen Selbstvertrauen im Umgang mit dem Fahrrad schaff en. Zwei Übungsleiter*innen (häufi g Lehramtsstudierende) unterstützt durch 1-2 pädagogische Mitarbeiter*innen sorgen für mutmachende und individuelle Begleitung der Kurse (Gruppengröße: acht Frauen).

Im Regelfall sammeln die Teilnehmerinnen in der zweiten Hälfte weitere Erfahrungen, auch in verkehrsberuhigteren Zonen, mit der Komplexität des Radfahrens bestehend aus der Wahrnehmung von Verkehrssituationen und anderen Verkehrsteilnehmer*innen sowie der eigenen Fortbewegung.

Die Fahrräder wurden gespendet oder gekauft und werden von der eigenen Fahrradselbsthilfewerkstatt instand gehalten.
Nach Absolvierung des Kurses erhalten die Teilnehmerinnen als kleine Aufmerksamkeit einen Beutel mit Flickzeug, Sattelüberzug und anderen nützlichen Utensilien.

Dieses Lehrgangsangebot führt dazu, dass Radfahren selbstbestimmte Fortbewegung ermöglicht und damit die Lebensqualität und das Selbstwertgefühl der Teilnehmerinnen steigert.

Erfreulich ist die Tatsache, dass einige Frauen motiviert durch den Radfahrlernkurs an Frauensportgruppen teilnehmen.
Die Nachfrage ist etwa zwei- bis dreimal größer als die angebotenen Kurskapazitäten. Auch ein Fortgeschrittenenkurs wäre nötig, da etwa 30% der Teilnehmerinnen weiterer Schulung bedarf. Geplant ist die Ausweitung auf alle Personengruppen, auch auf Senior*innen. Allerdings werden dafür noch mehr Übungsleiter*innen benötigt.

Willkommene Interessent*innen können sich bei Frau Hagedorn telefonisch unter 
0441 5601165 oder per Email (Anke.Hagedorn@stadt-oldenburg.de) melden.

Hubertus Lobers

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Fahhradverleih in Oldenburg

Fahrradverleih in Oldenburg

Oldenburg bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten ein Fahrrad zu leihen. Neben klassischen Fahrrädern können Sie sich…

Ein Sonntag im Frühling - oder - das waren noch Zeiten!

Eine Radtour nach Bad Zwischenahn in Coronafreier Zeit

Das Kind muss an die frische Luft

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum selberfahren vor:

Eine 10 km lange Fahrradtour "Das Kind…

Radfahren im ländlichen Raum

Licht und Schatten

Wenn in den Medien über Radverkehr und Verkehrswende berichtet wird, dann häufig über die Situation…

Pedelecfahren aus medizinischer Sicht

Dr. Wolfgang Oschkenat von Corpus informiert

Radtouren im Winter -Durch Moore zum Kloster nach Hude

Zwischen November und März bietet der ADFC keine geführten Radtouren an. Für die ADFC-Tourenleiterinnen und Tourenleiter…

Radtouren im Winter -Nach Steinkimmen - die Hütten-Tour

Zwischen November und März bietet der ADFC keine geführten Radtouren an. Für die ADFC-Tourenleiterinnen und…

Route um Oldenburg 1

Metjendorf - Bokel - Rastede

https://oldenburg.adfc.de/artikel/frauen-lernen-fahrradfahren-1

Bleiben Sie in Kontakt