Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Oldenburg e. V.

Radfahrschule

Radfahrschule © Gemeinwesenarbeit Bloherfelde

Frauen lernen Fahrradfahren

Gemeinwesenarbeit Bloherfelde der Stadt Oldenburg bietet in Kooperation mit dem TuS Bloherfelde Fahrradkurse für Frauen an.

Selbstvertrauen im Umgang mit dem Fahrrad schaffen.

Lebensqualität und Selbstwertgefühl der Teilnehmerinnen steigern.

Viele muslimische Flüchtlingsfrauen haben in ihren Herkunftsländern in ihrer Jugend das Fahrradfahren nicht gelernt. Auch einheimische Frauen haben das Radfahren verlernt oder es nach einem Unfall nicht wieder praktiziert.

Angehörige dieser Personengruppen sind Teilnehmerinnen (Alter: 25-65) der Radfahrlernkurse, die die Gemeinwesenarbeit Bloherfelde der Stadt Oldenburg in Kooperation mit dem TuS Bloherfelde unter Federführung von Anke Hagedorn anbietet. 

In 16 Unterrichtseinheiten zu je zwei Stunden über acht Wochen werden die praktischen Grundfertigkeiten und mit einem geringen Anteil theoretisches Wissen über das Verhalten im Straßenverkehr vermittelt.

Zunächst werden in der Halle des TuS Bloherfelde unter Ausschluss der Öff entlichkeit Übungen zum Gleichgewicht-Halten, zum Tempogefühl und zum Lenken u. a. durchgeführt. Dies geschieht mit Hilfe von Rollern. Das Tragen eines Helmes ist während des gesamten Kurses Pfl icht. Das Rollen im Sitzen wird danach in zwei Einheiten ohne Tretkurbeln auf dem Rad auf dem Marktplatz des Kennedyviertels geübt. Die antreibende Wirkungen des Tretens auf zunächst einer Pedale und später auf beiden sind weitere Vorübungen.

Die Kleinschrittigkeit des Vorgehens und die langsame Steigerung der Anforderungen sollen Selbstvertrauen im Umgang mit dem Fahrrad schaff en. Zwei Übungsleiter*innen (häufi g Lehramtsstudierende) unterstützt durch 1-2 pädagogische Mitarbeiter*innen sorgen für mutmachende und individuelle Begleitung der Kurse (Gruppengröße: acht Frauen).

Im Regelfall sammeln die Teilnehmerinnen in der zweiten Hälfte weitere Erfahrungen, auch in verkehrsberuhigteren Zonen, mit der Komplexität des Radfahrens bestehend aus der Wahrnehmung von Verkehrssituationen und anderen Verkehrsteilnehmer*innen sowie der eigenen Fortbewegung.

Die Fahrräder wurden gespendet oder gekauft und werden von der eigenen Fahrradselbsthilfewerkstatt instand gehalten.
Nach Absolvierung des Kurses erhalten die Teilnehmerinnen als kleine Aufmerksamkeit einen Beutel mit Flickzeug, Sattelüberzug und anderen nützlichen Utensilien.

Dieses Lehrgangsangebot führt dazu, dass Radfahren selbstbestimmte Fortbewegung ermöglicht und damit die Lebensqualität und das Selbstwertgefühl der Teilnehmerinnen steigert.

Erfreulich ist die Tatsache, dass einige Frauen motiviert durch den Radfahrlernkurs an Frauensportgruppen teilnehmen.
Die Nachfrage ist etwa zwei- bis dreimal größer als die angebotenen Kurskapazitäten. Auch ein Fortgeschrittenenkurs wäre nötig, da etwa 30% der Teilnehmerinnen weiterer Schulung bedarf. Geplant ist die Ausweitung auf alle Personengruppen, auch auf Senior*innen. Allerdings werden dafür noch mehr Übungsleiter*innen benötigt.

Willkommene Interessent*innen können sich bei Frau Hagedorn telefonisch unter 
0441 5601165 oder per Email (Anke.Hagedorn@stadt-oldenburg.de) melden.

Hubertus Lobers

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Überholabstandsmessungen mit dem OBS

Der ADFC Oldenburg setzt den OpenBikeSensor zur Messung von Überholabständen ein um Politik und Verwaltung auf…

Zum Spielplatz im Wildenloh 20 km

Für Kinder geeignet.

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum selberfahren vor:

Eine 20 km lange…

Radkarten

Auch wenn die Beschilderung für Radfahrer immer besser wird - zumindest bei uns in Niedersachsen: ja, Karten gibt es…

Verkehrswende und Klimaschutz, statt Autobahn: Keine A20

Der ADFC Oldenburg spricht sich deutlich gegen den Bau der A20 und ebenso deutlich für eine Verkehrswende ausspricht.

Vormittagstour nach Rastede – Die Lieblingstour von Birgit Burkhardt

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum Selberfahren vor:

Eine ca. 35 km lange Fahrradtour…

Grafik Karte mit gpx-Datei "an die Wümme"

Navigation mit dem Fahrrad

Für einige Touren bietet der ADFC Oldenburg die Streckenführung als gpx-Datei an. Wie diese Strecken dargestellt werden…

Radtouren im Winter - Entdeckertour in der Gemeinde Wiefelstede

Zwischen November und März bietet der ADFC keine geführten Radtouren an. Für ADFC-Tourguide Ewald Schütte kein Grund,…

Lückenschluss in Oldenburgs Radwegenetz

Vorschlag für eine Fuß- und Radwegunterführung zwischen der Fleiwa und dem Philosophenweg

Antrag auf Neubescheidung für die Burgstraße in Hude

Es gibt viele unzureichende (gemeinsame Geh- und) Radwege im Landkreis, die zudem auch noch benutzungspflichtig sind. So…

https://oldenburg.adfc.de/artikel/frauen-lernen-fahrradfahren-1

Bleiben Sie in Kontakt