Fahhradverleih in Oldenburg

Fahhradverleih in Oldenburg © OpenstreetMap

Fahrradverleih in Oldenburg

Oldenburg bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten ein Fahrrad zu leihen. Neben klassischen Fahrrädern können Sie sich auch Pedelecs / E-Bikes, Rikschas und Lastenräder ausleihen.

Hier eine Auswahl der uns bekannten Leihmöglichkeiten.

(Wir ergänzen diese Liste gerne, wenn wir weitere Informationen erhalten --> infoladen(..at..)adfc-oldenburg.de)

Bike-Sharing in Oldenburg

OLi-Bike-Fahrradverleihsystem in Oldenburg
https://www.oli-bike.de/de/

Fahrradstationen

Direkt am Hauptbahnhof gibt es zwei Fahrradstationen, eine auf der Nord- und eine auf der Südseite.
Dort können 

  • Räder sicher und kostengünstig abgestellt werden
  • Räder ausgeliehen werden (auch Pedelecs / E-Bikes, Dreiräder; z.Zt. keine Mountainbikes, keine Rennräder).

Die Fahrradstationen stehen mit zirka 1.500 Abstellplätzen montags bis samstags von 6.30 bis 19 Uhr für ein bewachtes und witterungsgeschütztes Abstellen von Fahrrädern bereit. Darüber hinaus gibt hier einen Fahrradverleih, den Verkauf von Fahrrädern sowie Reparaturservice und Schließfachnutzung.
Die Besitzer von Jahres-, Monats- und Wochenkarten des Nahverkehrs können einen weiteren Service nutzen: Mit ihren Zeitkarten können sie die Fahrradstationen jederzeit, rund um die Uhr, über spezielle Nachteingänge betreten.
Nähere Infos zur Fahrradstation, den Preisen und Services unter:
https://www.fzol.de/

Fahrradgeschäfte

Verleih von Fahrrädern, auch Pedelecs:

Vosgerau am Damm, Damm 25, 26135 Oldenburg, 0441 27279

Call-a-Bike

Wenn Sie nicht mit dem eigenen Fahrrad anreisen, die Stadt aber dennoch auf dem Fahrrad erkunden möchten, steht Ihnen die „Call-a-Bike“-Station am Hauptbahnhof Süd mit ihrem Ausleihservice zur Verfügung.
Die Nutzung der Call-Bikes ist einfach:
1. Vorab Registrierung im Internet oder per Telefon
2. Ausleihe dann per Telefon möglich.

Es gibt verschiedene Preismodelle, hier ein Beispiel:

Grund-Tarif

ohne BahnCard   

mit BahnCard    

Studenten 

Minute

0,08 Euro

0,08 Euro

0,08 Euro

Tag (24 Std.)        

15,00 Euro

9,00 Euro

9,00 Euro

Bitte beachten Sie: Rückgabe ausschließlich an der Station, an der das CallBike entliehen wurde!
Es stehen derzeit 5 Fahrräder an der Oldenburger Station zur Verfügung.

Hier erhalten Sie weiterführende Informationen zu Registrierung und Ausleihe:
https://www.callabike-interaktiv.de/de/staedte/Oldenburg
Keine Pedelecs / E-Bikes.

Fahrradselbsthilfewerkstatt der Uni Oldenburg

Auch die Fahrradselbsthilfewerkstatt bietet einen Fahrradverleih an:

Ihr könnt bei uns Räder, Lasten- und Kinderanhänger zum Selbstkostenpreis ausleihen:

http://asta-oldenburg.de/fahrradselbsthilfe/#fahrradverleih

Rädchen für alle(s)

Verleih von Lastenrädern

Rädchen für alle(s) tritt ein für die Belange einer ressourcenschonenden Mobilität und Logistik. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Verbreitung der Nutzung von Lastenrädern. Die Idee, Lastenräder als Gemeingut zu verleihen, verfolgt die Gruppe von Rädchen für alle(s) bereits seit Januar 2014. Durch die Arbeit von Rädchen für alle(s) soll der Gemeingutgedanke verbreitet und praktisch gelebt werden. Die Mitglieder von Rädchen für alle(s) arbeiten alle ehrenamtlich. Die GründerInnen wollen mit Rädchen für alle(s) konkrete Alternativen zu bisherigen Mobilitätsmodellen bieten und sehen gerade in den Ideen des Teilens und der Gemeingüter großes Potenzial um Impulse für sozial und ökologisch verträgliche Wirtschaftspraktiken in der Stadt zu setzen.

http://www.lastenrad-oldenburg.de/
http://www.lastenrad-oldenburg.de/wie-funktionierts/

Rikscha-Rundfahrten und -Taxi

Rikscha als Fahrradtaxi, oder für Rundfahrten, Ausflüge, ...

www.rikscha-oldenburg.de 

Rikscha-Vermietung

Noch ein neues Projekt in Oldenburg.

http://www.rikscha-online.de/

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Vormittagstour nach Rastede – Die Lieblingstour von Birgit Burkhardt

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum Selberfahren vor: Eine ca. 35 km lange Fahrradtour…

Auf Deichen und entl. Mooren – Die Lieblingstour von Almut Siems

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum Selberfahren vor: Eine 30 km lange Fahrradtour "Auf…

Route um Oldenburg 5

Über den Osternburger Utkiek nach Sandkrug

Wie ich mein gestohlenes Rad wiederbekam

Vor einigen Wochen: Ich kam mit Rad und Kinderanhänger von einer kurzen Fahrt zurück nach Hause, stellte mein Rad wie…
Rücksicht mit Rückblick - Plakat Stadt Köln

Türöffner - Unfälle

Dooring - Unfälle (vom Englischen "Door" für "Tür") Das unterschätzte Risiko von Autotüren

Lückenschluss in Oldenburgs Radwegenetz

Vorschlag für eine Fuß- und Radwegunterführung zwischen der Fleiwa und dem Philosophenweg

Rhododendronpark Gristede

Unter dem Motto „Abseits radeln“ stellen wir hier eine Tour zum selberfahren vor: Eine 45 km lange Fahrradtour zum…

Wassertour – Die Lieblingstour von Regina Kruse

Unter dem Motto „Abseitsradeln“ stellen wir hier eine Tour zum Selberfahren vor: Eine 42 km lange Fahrradtour…

Gehweg - Radfahrer frei

Gehwege mit "Radfahrer frei" sind keine Radwege bzw. keine Radinfrastruktur. Sie sind in erster Linie Gehwege und müssen…
https://oldenburg.adfc.de/artikel/fahrradverleih-in-oldenburg

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC Oldenburg?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    Der ADFC Kreisverband Oldenburg arbeitet hauptsächlich auf drei Gebieten, die sich aber teilweise überschneiden.
    Der erste Bereich ist die Verkehrspolitik.  Hier nimmt der ADFC Einfluss auf die Politik, mit dem Ziel, die verkehrliche Situation für den Radverkehr zu verbessern.  So hat der ADFC bei der Fahrradstation mitgewirkt, bei der Gestaltung der Heiligengeiststraße und der Fahrradstraße, er hat einen Vertreter im Verkehrsausschuss der Stadt Oldenburg, beim Strategieplan Mobilität und Verkehr (Fortschreibung des Verkehrsentwicklungsplanes) und in der AG Radverkehr (Verwaltung, Polizei und ADFC) und ist auch sonst immer dann zur Stelle, wenn Belange der Radfahrerinnen und Radfahrer berührt werden.

    weiterlesen

  • Wie erreiche ich den ADFC Oldenburg?

    Infoladen des ADFC Kreisverbandes Oldenburg e.V.
    Ziegelhofstraße 97
    26121 Oldenburg

    Telefon: +49 441 13781
    E-Mail: infoladen [at] adfc-oldenburg.de

    Erreichbarkeit/Unsere Öffnungszeiten

    Mo-Mi: 10-13 Uhr
    Do-Fr: 15-18 Uhr (ab August 2022: 1 und 3. Donnerstag im Monat auch von 18-20 Uhr)
    Sa: 10-13 Uhr 

    Anrufe können jedoch nicht immer persönlich entgegen genommen werden. Nachrichten auf dem Anrufbeantworter sind willkommen.
    Bitte nutzen Sie auch unsere E-Mail-Adresse.
    (Persönliche Termine sind nach Absprache möglich)

  • Wie kann ich mich über die Arbeit des ADFC Oldenburg informieren? Gibt es einen Newsletter?

    Wir informieren regelmäßig über unsere Arbeit hier auf unserer Webseite, sowie in unserem Magazin "SattelFest". Auch über die Sozialen Medien wie Facebook und Twitter halten wir unsere Mitglieder und Interessierte auf dem Laufenden. 

    Darüberhinaus kann man auch unseren Newsletter abonnieren, über den wir wahlweise über allgemeine Themen unserer Arbeit informieren oder über anstehende Radtouren. Den Newsletter versenden wir über Cleverreach. Zur Anmeldung bitte diesen Link folgen.

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt